VERKAUF
+49 2351 925-222
Mo - Do 7:00 - 16:30 Uhr
Fr 7.00 - 14:00 Uhr

SUPPORT
+49 2351 925-299
Mo - Do 8:00 - 16:30 Uhr
Fr 7:30 - 14:30 Uhr

Sie haben eine Frage zu unseren Produkten? Hier finden Sie unsere Antworten auf die häufigsten Fragen und praktische Tipps zu allen Themen rund um SELVE. Erfahren Sie alles über die Installation, Wartung und Funktionen unserer innovativen Produkte für Rollläden und Sonnenschutz. Lassen Sie sich von der Qualität und Vielseitigkeit unserer Lösungen, „Made in Germany“, überzeugen.

Filter zurücksetzen x

Nein, das ist nicht möglich. Entweder kann ein commeo-Handsender oder ein iveo-Handsender in einen Funk-Rollladenmotor SE Pro-RC eingelernt werden. 

Ja, Funk-Rollladenmotoren mit der Endung "-R" sind kompatibel mit iveo- oder auch intronic- Sendern.

Nein, es handelt sich um zwei verschiedene Funksysteme. Mit commeo-Sendern können Funk-Rollladenmotoren mit der Endung "-RC" und "-com" eingelernt werden. Alte Funk-Rollladenmotoren mit der Endung "-R" können mit iveo-Sendern eingelernt werden.

Der Nachfolger des SEL Plus hat die Bezeichnung SE Pro.

Der Rollladenmotor SE Pro ist der Nachfolger des SEL Plus. Alle Eigenschaften des SEL Plus wurden unverändert in den SE Pro übernommen. Der SE Pro hat weitere optional anwendbare, Zusatzfunktionen und das Motorrohr ist jetzt grau und nicht grün.

Die Endlagen des SE Pro Antriebs lassen sich auf zwei Arten einstellen:
automatisch oder manuell.

Automatische Endlagen-Einstellung (Standardmodus)

  1. Antrieb in AUF-Richtung fahren, bis er gegen den oberen Anschlag fährt und automatisch stoppt.
  2. Taste gedrückt halten – der Antrieb fährt nach 1–2 Sekunden automatisch nach unten.
  3. Der Antrieb fährt auf die untere Begrenzung (z. B. Fensterbank) auf und stoppt.
  4. Endlagen sind gespeichert – eine Probefahrt durchführen.

Manuelle Endlagen-Einstellung (bei festen Wellenverbindern empfohlen)

  1. Einstellschalter anschließen und E-Taste 6 Sekunden drücken.
  2. Antrieb zur gewünschten unteren Endlage fahren und E-Taste 3 Sekunden drücken.
  3. Antrieb zur oberen Endlage fahren und erneut E-Taste 3 Sekunden drücken.
  4. Endlagen sind gespeichert – eine Probefahrt durchführen.

Um beim Rollladenmotor SE Pro zwei feste Endpunkte (unten und oben) manuell einzustellen, benötigt man einen SELVE Einstellschalter (Art.-Nr. 290103 oder 291009).

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Einstellschalter anschließen und E-Taste für 6 Sekunden gedrückt halten → Der Antrieb signalisiert den manuellen Einstellmodus.
  2. Antrieb zur gewünschten unteren Endlage fahren.
  3. E-Taste für 3 Sekunden drücken, um den unteren Endpunkt zu speichern.
  4. Antrieb zur gewünschten oberen Endlage fahren.
  5. E-Taste erneut für 3 Sekunden drücken, um den oberen Endpunkt zu speichern.
  6. Probefahrt durchführen, um die Einstellungen zu überprüfen.

Hinweise: Nach der Einstellung sind die Hinderniserkennung (unten) und der Überlastschutz (oben) aktiv. Falls die Endpunkte falsch eingestellt wurden, kann ein Reset durchgeführt und die Endlagen neu programmiert werden.

Die Endlagen des Funk-Rollladenmotors SE Pro-RC lassen sich über einen commeo-Handsender auf zwei Arten einstellen: automatisch oder manuell.

Automatische Endlagen-Einstellung (Standardmodus)

  1. Handsendersender in den SELECT-Modus versetzen → SELECT-Taste 3 Sekunden gedrückt halten, bis die Status-LED langsam orange blinkt.
  2. STOPP-Taste des Senders für 9 Sekunden drücken, um vorhandene Endlagen zu löschen.
  3. Antrieb mit AUF-Taste nach oben fahren, bis er am Anschlag stoppt.
  4. AUF-Taste weiterhin gedrückt halten → Der Antrieb fährt nach 1–2 Sekunden automatisch nach unten.
  5. Der Antrieb stoppt an der unteren Begrenzung → Endlagen sind gespeichert.

Manuelle Endlagen-Einstellung (wenn kein stabiler Anschlag vorhanden ist)

  1. Sender in den SELECT-Modus versetzen → SELECT-Taste 3 Sekunden drücken.
  2. STOPP-Taste für 6 Sekunden drücken, um den manuellen Einstellmodus zu aktivieren.
  3. Antrieb zur gewünschten unteren Endlage fahren und STOPP-Taste 3 Sekunden gedrückt halten, um sie zu speichern.
  4. Antrieb zur gewünschten oberen Endlage fahren und STOPP-Taste erneut 3 Sekunden drücken, um sie zu speichern.
  5. Probefahrt durchführen, um die Einstellungen zu überprüfen

„RC“ steht für „radio commeo“ und kennzeichnet unsere Funkantriebe, wie z. B. „SE Pro-RC“. Die Endung „-RC“ bedeutet, dass all diese Funkantriebe sowohl mit unserem aktuellen Funksystem commeo als auch dem Vorgänger iveo gesteuert werden können.

Der Tipp-Betrieb ermöglicht es, den Rollladen oder die Markise mit einem kurzen Tastendruck in Bewegung zu setzen, ohne die Taste dauerhaft gedrückt halten zu müssen. Diese Funktion kann über den Konfigurationsmodus des commeo-Handsenders aktiviert oder deaktiviert werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Sender in den SELECT-Modus versetzen → SELECT-Taste 3 Sekunden gedrückt halten, bis die Status-LED orange blinkt.
  2. Der Sender sucht nach verbundenen Empfängern. 
  3. Konfigurationsmodus aufrufen → STOPP- und PROG-Taste gleichzeitig für 3 Sekunden drücken, um in den Konfigurationsmodus zu wechseln. 
  4. Tipp-Betrieb ein-/ausschalten
  5. Mit der AUF- oder AB-Taste die Einstellung anpassen: Grüne LED = Tipp-Betrieb EIN  / Rote LED = Tipp-Betrieb AUS
  6. Mit der STOPP-Taste die Auswahl bestätigen.
  7. Konfigurationsmodus verlassen
  8. Die STOPP- und PROG-Taste erneut 3 Sekunden gedrückt halten, um die Änderungen zu speichern und den Modus zu verlassen.

Die Gruppentrennung erfolgt durch das Zurücksetzen der bestehenden Gruppenzuweisung am Funk-Rollladenmotor. Anschließend kann der Funk-Rollladenmotor einer neuen Gruppe oder einem einzelnen Sender zugewiesen werden. Dies geschieht über die Programmiertaste am Funk-Sender. Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.

Unsere aktuellen Rollladenmotoren mit dem Zusatz "-RC" sind so ausgelegt, dass Sie auch mit iveo-Sendern bedient werden können. Wichtig ist nur, dass die Rollladenmotoren mit „-com“ Endung nicht mit iveo kompatibel sind. Rollladenmotoren mit dem Zusatz "-com" können nur mit commeo-Sendern betrieben werden.

Ja, sowohl das alte Funksystem (iveo / intronic) als auch das neuen commeo-Funksystem können mit SELVE Home Server 2 oder SELVE Home Server 3 angesteuert werden. Zusätzlich können Geräte von Homematic IP angesteuert werden.

Ein blau/orange blinkender SELVE Home Server weist auf ein Verbindungsproblem hin.

Mögliche Ursachen:

  • Netzwerkverbindung unterbrochen → Prüfen Sie, ob der Router funktioniert und das Netzwerkkabel korrekt angeschlossen ist.
  • Server-Update oder Neustart → Warten Sie einige Minuten, ob sich die Verbindung automatisch wiederherstellt.
  • Technischer Fehler → Falls das Problem bestehen bleibt, trennen Sie das Gerät kurz vom Strom und starten es neu.

In der App „SELVE Home 3“ unter den Netzwerkeinstellungen in der App kann der SELVE Home Server 3 mit dem neuen WLAN verbunden werden. Es sollte sichergestellt werden, dass der SELVE Home Server 3 mit dem neuen Netzwerk kompatibel ist.

Die zulässige Kurbelkraft ist nach DIN EN 13659, Klasse 1: maximal 30 N. Wir haben z. B. zwei Kegelradgetriebe Art 201000 (max 8,5Nm)und 201400 (max 11,5Nm). Genaue Werte entnehmen sie den technischen Daten des jeweiligen Produktes.

Die zulässige Zugkraft (15 mm und 23 mm Gurtbreite) beträgt nach DIN EN 13659, Klasse 1: max. 90 N. Für optimale Haltbarkeit sollten die Gurte regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden.

Die Installation eines elektrischen Gurtwicklers ist einfach und erfordert keine aufwendige Verkabelung.

Installation

  • Alten Gurtwickler entfernen und Gurt entnehmen.
  • Elektrischen Gurtwickler befestigen (Unterputz oder Aufputz).
  • Gurt einlegen und Endlagen einstellen.
  • Strom anschließen.

Wartung

  • Regelmäßig Gurt auf Verschleiß prüfen und ggf. tauschen.
  • Gerät von Staub und Schmutz befreien.

Der Leisemodus des SE Solar-com sorgt dafür, dass der Antrieb mit einer reduzierten Geschwindigkeit von 7 U/min fährt und somit besonders leise arbeitet.

So aktiviert man den Leisemodus mit dem commeo Multi Send Handsender:

  • Hauptmenü aufrufen.
  • Die Menü-Taste auf dem commeo Multi Send drücken.
  • Einstellungen auswählen.
  • Mit den Pfeiltasten zum Menüpunkt „Geräteparameter“ navigieren und mit der STOPP-Taste bestätigen.
  • Leiser Modus aktivieren.
  • Den Menüpunkt „Leiser Modus“ auswählen und mit der STOPP-Taste bestätigen.
  • Die Option auf „AN“ stellen.
  • Einstellung speichern.
  • Die Auswahl bestätigen und das Menü verlassen.

Hinweis: Die Aktivierung des Leisemodus funktioniert nur mit dem commeo Multi Send.

Ja, im SE Solar-com können Zwischenpositionen programmiert werden. Dies ermöglicht eine komfortable Nutzung, z. B. um den Rollladen automatisch auf eine bevorzugte Lüftungs- oder Beschattungsposition zu fahren.

So stellen Sie eine Zwischenposition ein:

  • Rollladen in die gewünschte Position fahren.
  • Den gewünschten commeo-Sender verwenden:
  • Drücken Sie gleichzeitig die AUF- und AB-Taste, bis der Rollladen eine kurze Auf-Ab-Bewegung macht.
  • Zwischenposition speichern:
  • Drücken Sie die STOPP-Taste für ca. 3 Sekunden, bis die Speicherung durch eine erneute Auf-Ab-Bewegung bestätigt wird.
  • Zum Aufrufen der Zwischenposition einfach die STOPP-Taste kurz drücken.

Die maximale Belastung beträgt bei 10 Nm ca. 20 kg Rollladengewicht bei 2,5 Meter Rollladenhöhe.

Grundsätzlich dürfen die Antriebe von SELVE nur mit dem Original SELVE Zubehör in Betrieb genommen werden. Das bezieht sich nicht nur auf Akku und Panel sondern auch auf das Zubehör zum SE Solar-com Solarmotor.

Nein, der SE Solar-com verfügt von Haus aus nicht über eine integrierte Sonnenautomatik. Allerdings kann der Antrieb mit dem SELVE Lichtsensor commeo Light Send kombiniert werden, um eine automatische Beschattung basierend auf der Sonneneinstrahlung zu realisieren.

Das Solarpanel des SE Solar-com hat die Schutzklasse IPX4, was bedeutet, dass es gegen allseitiges Spritzwasser geschützt ist. Dies macht es für die Montage im Außenbereich geeignet, solange es nicht direkter Wasserstrahlung oder Untertauchen ausgesetzt wird.

Ein zusätzliches Solarpanel kann erforderlich sein, wenn das erste Panel nicht ausreichend Sonnenlicht erhält. Dies kann der Fall sein, wenn:

  • Das Solarpanel verschattet wird, z. B. durch Bäume, Gebäude oder Balkone.
  • Die Ausrichtung und der Neigungswinkel nicht optimal sind und nur wenig Sonnenenergie einstrahlt.
  • Der Rollladen häufiger als zweimal täglich bewegt wird oder die Sonneneinstrahlung über längere Zeit begrenzt ist (z. B. in den Wintermonaten).

Lösung:
Mit einem Y-Kabel (Art.-Nr. 290710) kann ein zweites Solarpanel angeschlossen werden, um die Ladeleistung zu erhöhen und die zuverlässige Funktion des Solarmotors sicherzustellen.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Nein, eine spezielle Unterputzdose für die Befestigung der Solarpanels des SE Solar-com ist nicht vorgesehen. Das Solarpanel kann jedoch auf zwei Arten montiert werden:

  • Schraubmontage:
  • Das Solarpanel besitzt Schraublöcher (Ø 5,1 mm) für eine sichere Befestigung auf verschiedenen Untergründen.
  • Klebemontage:
  • Alternativ kann das Panel mit 3M-Klebestreifen befestigt werden. Dabei ist es wichtig, den Untergrund vorher gründlich zu entfetten.
  • Für eine optimale Ausrichtung zur Sonne können zusätzlich Befestigungswinkel (Art.-Nr. 290737) verwendet werden.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ein zusätzliches Solarpanel kann erforderlich sein, wenn das erste Panel nicht ausreichend Sonnenlicht erhält. Dies kann der Fall sein, wenn:

Empfohlene Platzierung:

  • Das Solarpanel verschattet wird, z. B. durch Bäume, Gebäude oder Balkone.
  • Die Ausrichtung und der Neigungswinkel nicht optimal sind und nur wenig Sonnenenergie einstrahlt.
  • Der Rollladen häufiger als zweimal täglich bewegt wird oder die Sonneneinstrahlung über längere Zeit begrenzt ist (z. B. in den Wintermonaten).

Montagearten:

  • Das Solarpanel verschattet wird, z. B. durch Bäume, Gebäude oder Balkone.
  • Die Ausrichtung und der Neigungswinkel nicht optimal sind und nur wenig Sonnenenergie einstrahlt.

Zusätzliche Tipps:

Falls die Solarenergie nicht ausreicht, kann ein zweites Solarpanel mit Y-Kabel (Art.-Nr. 290710) angeschlossen werden. Ein Verlängerungskabel (2,50 m oder 5,00 m) ermöglicht eine flexiblere Platzierung, falls sich der optimale Montageort nicht direkt am Rollladenkasten befindet.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ja, das Kabel des Solarpanels kann mit einem Verlängerungskabel verlängert werden. SELVE bietet hierzu zwei Optionen an:

  • 2,50 m Verlängerungskabel (Art.-Nr. 290720)
  • 5,00 m Verlängerungskabel (Art.-Nr. 290721)

Hinweis zur Installation:

  • Das Verlängerungskabel wird zwischen Antrieb und Solarpanel gesteckt.
  • Es muss in einem Kabelkanal oder Schutzrohr verlegt werden und darf nicht direkter Witterung ausgesetzt sein.
  • Der Kabelaustritt aus dem Kasten sollte gegen Feuchtigkeit geschützt werden.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ja, um die optimale Leistung des SE Solar-com Solarpanels zu gewährleisten, sollte es regelmäßig gereinigt werden.

Empfohlene Reinigungsmethode:

  • Klares Wasser und ein weiches Tuch verwenden.
  • Hartnäckigen Schmutz mit einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel entfernen.
  • Keine Hochdruckreiniger oder aggressive Chemikalien verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.

Wichtige Hinweise:

  • Das Solarpanel sollte nicht dauerhaft durch Schmutz, Laub oder Schnee bedeckt sein.
  • Eine regelmäßige Sichtkontrolle und Reinigung sorgt für die maximale Energieaufnahme.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Nein, das SELVE Solarpanel ist ausschließlich für den Betrieb mit dem SE Solar-com entwickelt und getestet worden. Es ist nicht kompatibel mit Motoren anderer Hersteller.

Wichtige Gründe:

  • Das Solarpanel arbeitet mit einem speziell abgestimmten 12V NiMH-Akku, der für den SE Solar-com optimiert ist.
  • Der elektrische Anschluss und die Ladeelektronik sind auf die SELVE-Systemkomponenten abgestimmt.
  • Eine Verwendung mit anderen Motoren könnte zu Fehlfunktionen oder Schäden an den Komponenten führen.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ja, mit den beiliegenden Befestigswinkeln (Art.-Nr. 290737) ist eine stufenlose Neigungsverstellung möglich.

Montageoptionen für optimale Ausrichtung:

  • Direkte Montage: Das Solarpanel kann mittels Schraublöchern oder 3M-Klebestreifen befestigt werden.
  • Montage mit Befestigungswinkeln: Ermöglicht eine individuelle Anpassung des Winkels, um die Sonneneinstrahlung bestmöglich zu nutzen.
  • Ein optimaler Neigungswinkel von 30° bis 40° sowie eine Ausrichtung nach Süden gewährleisten eine maximale Energieausbeute.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ladeoptionen:

  • Der externe Ladevorgang des Akkus des SE Solar-com dauert bei vollständig entladenem Akku etwa 3-4 bei direktem Laden mit dem Ladegerät (Art. 290760) und etwa 10-12 Stunden, über die externe Ladebuchse​ (Art.-Nr. 290785).
  • Während des Ladevorgangs zeigt der commeo Multi Send Handsender den Ladestatus an.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Der Akku des SE Solar-com hat eine Nennkapazität von 12 V / 2200 mAh und basiert auf Nickel-Metallhydrid (NiMH)-Technologie.

Weitere technische Details:

  • Abmessungen: Ø 24 mm, Länge 430 mm
  • Leitungslänge: 100 mm
  • Schutzart: IP44 (Schutz gegen Spritzwasser)
  • Autonomie: Bis zu 40 Tage Betrieb ohne Nachladen bei einer Belastung von ca. 8 kg und 2 Fahrzyklen pro Tag.

Mehr Infos, Betriebsanleitung und Erklärvideos zu dem SE Solar-com erhalten Sie hier

Die externe Ladebuchse (Art.-Nr. 290780) kann entweder unten an der Führungsschiene oder im Kastendeckel montiert werden. Diese Positionen ermöglichen eine leichte Zugänglichkeit für das manuelle Nachladen des Akkus.

Montageanleitung:

  • Position wählen: Am besten im Kastendeckel oder an der unteren Führungsleiste befestigen.
  • Bohrung vorbereiten: Die Ladebuchse wird mit dem Gewindeteil durch eine anzubringende Bohrung gesteckt:
  • Ø 8 mm ohne Gummitülle
  • Ø 15 mm mit Gummitülle
  • Anschlüsse verbinden: Die Stecker der Ladebuchse mit dem Solarpanel und dem Antrieb verbinden.
  • Funktion prüfen: Der Ladevorgang kann mit dem commeo Multi Send Handsender (PREMIUM-Version) überwacht werden.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ja, die externe Ladebuchse (Art.-Nr. 290780) kann auch im Rollladenkasten montiert werden. Sie ermöglicht das Nachladen des Akkus mit einem Netzgerät (Art.-Nr. 290785), falls das Solarpanel nicht genügend Energie liefert.

Montagemöglichkeiten:

  • Die Ladebuchse kann im Kastendeckel oder an der unteren Führungsleiste montiert werden, um den Zugang zu erleichtern.
  • Die Kabel der externen Ladebuchse sind für die direkte Verbindung mit dem Solarpanel und dem Antrieb ausgelegt.
  • Für eine kompakte Installation empfiehlt sich die Kastendeckelmontage, da die Buchse dort geschützt und leicht zugänglich bleibt.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Der SE Solar-com kann mit einer vollständig geladenen Batterie bis zu 40 Tage ohne Nachladen betrieben werden. Diese Angabe gilt unter folgenden Bedingungen:

  • Maximale Belastung von 8 kg Behanggewicht
  • Zwei Fahrzyklen pro Tag (Auf/Ab)
  • Inklusive Standby-Stromverbrauch

Die tatsächliche Laufzeit kann je nach Temperatur, Akku-Alterung und Sonneneinstrahlung variieren. Bei längeren Schlechtwetterperioden kann das Nachladen über eine externe Ladebuchse (Art.-Nr. 290780) erforderlich sein.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Der Akku des SE Solar-com wird von SELVE mit einer Ladung von 60 bis 80 % ausgeliefert. Durch Lagerung kann die Kapazität jedoch allmählich abnehmen.

Empfohlene Vorgehensweise vor der Inbetriebnahme:

  • Akku vor Montage und Versand vollständig aufladen – dies stellt sicher, dass die volle Kapazität genutzt wird.
  • Die Ladezustandsanzeige des Ladegeräts beachten:
  • Orange LED: Schnellladung läuft
  • Grüne LED: Akku ist vollständig geladen und in Erhaltungsladung.

Ein vollständig geladener Akku ermöglicht bis zu 40 Tage Betrieb ohne Nachladen bei 2 Fahrzyklen pro Tag und maximal 8 kg Behanggewicht.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Der Akku des SE Solar-com ist wartungsfrei und benötigt keine regelmäßige Pflege oder Austauschmaßnahmen.

Wichtige Hinweise zur optimalen Nutzung:

  • Regelmäßige Ladekontrolle: Der Ladezustand kann über den commeo Multi Send Handsender überprüft werden.
  • Temperatur beachten: Extreme Kälte oder Hitze kann die Akkuleistung beeinträchtigen.
  • Längere Standzeiten vermeiden: Falls der Akku längere Zeit nicht genutzt wird, sollte er vor der Einlagerung vollständig aufgeladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.

Sollte der Akku dennoch an Leistung verlieren, kann er problemlos durch ein Ersatzteil (Art.-Nr. 290730) ausgetauscht werden.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Nein, der Akku des SE Solar-com kann nicht überladen werden. Das System verfügt über eine integrierte Ladeelektronik, die den Ladevorgang automatisch reguliert.

Sicherheitsmechanismen:

  • Die Ladesteuerung stoppt den Ladevorgang, sobald der Akku vollständig geladen ist.
  • Eine Erhaltungsladung hält den Akku auf optimalem Niveau, ohne ihn zu überlasten.
  • Im Handsender commeo Multi Send wird der Ladestatus in fünf Stufen angezeigt.

Das System ist darauf ausgelegt, eine lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten und eine sichere Nutzung zu ermöglichen.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Nein, der Akku des SE Solar-com ist ausschließlich für den Betrieb mit dem SELVE-Solarmotor SE Solar-com ausgelegt. Wir von SELVE geben keine Freigabe von unserem Zubehör zur Verwendung mit Rollladenmotoren anderer Hersteller.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ja, der SE Solar-com verfügt über eine Hinderniserkennung in Abwärtsrichtung sowie einen selbstlernenden Überlastschutz (Anfrierschutz) in Aufwärtsrichtung.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Die Verwendung eines Solarmotors ist nicht empfehlenswert, wenn die Betriebsbedingungen einen zuverlässigen Solarbetrieb nicht gewährleisten können. Dies ist insbesondere in folgenden Fällen der Fall:

  • Dauerhafte Verschattung: Wenn das Solarpanel über lange Zeiträume keine direkte Sonneneinstrahlung erhält, z. B. durch Gebäude, Bäume oder Balkone. Eine unzureichende Lichtausbeute kann dazu führen, dass der Akku nicht ausreichend geladen wird.
  • Falsche Montagebedingungen: Das Solarpanel darf nicht hinter Glas montiert werden, da dies die Energieaufnahme stark reduziert. Die optimale Ausrichtung (Süden, 30°–40° Neigung) kann nicht gewährleistet werden.
  • Hoher Fahrbedarf: Wenn der Rollladen mehr als zwei Fahrzyklen pro Tag benötigt, könnte der Akku schneller entladen werden, als er nachgeladen wird.
  • Niedrige Temperaturen: Extreme Kälte kann die Akkuleistung beeinträchtigen und die Ladezeiten verlängern.
  • Schwere Rollladenpanzer: Der SE Solar-com ist bei 10 Nm für maximal 20 kg ausgelegt.

Mehr Infos zu SE Solar-com

Ja, der SELVE Home Server 3 unterstützt den offenen Matter-Standard, der von Herstellern wie Apple, Google, Amazon und Samsung genutzt wird. Dadurch können die Geräte im SELVE Home Server 3 mit Matter-fähigen Smart Home System wie Apple Home oder Google Home angestuert werden.

SELVE Motoren können mit verschiedenen Steuerungslösungen kombiniert werden:

  • Manuelle Steuerung:Taster & Schalter für kabelgebundene Motoren
  • Funksteuerung: commeo & iveo Funksysteme → Steuerung per Handsender, Wandsender oder Zeitschaltuhr
  • SELVE Home → App- & Sprachsteuerung mit Amazon Alexa
  • Automatisierung: Zeitschaltuhren (commeo Timer BT) → Zeitgesteuertes Öffnen & Schließen
  • Sensoren (Sonne, Wind, Regen) → Wetterabhängige Steuerung

Mehr zu SELVE Steuerungen

SELVE setzt auf moderne Sicherheitsstandards, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Sicherheitsmerkmale:

  • Verschlüsselte Funkübertragung im commeo Funksystem, um Abhören oder Manipulation zu verhindern.
  • Individuelle Codes für Sender & Empfänger, sodass nur autorisierte Steuerungen funktionieren.
  • SELVE Home Server 3 ohne Cloud-Zwang – alle Daten bleiben lokal im Netzwerk.
  • Regelmäßige Software-Updates

Mehr zu SELVE Steuerungen

Rollläden von SELVE lassen sich ganz bequem per Funk-Fernbedienung steuern – entweder mit integrierten Funkmotoren oder durch Nachrüstung mit Funkempfängern. Zur Bedienung stehen verschiedene Funksender zur Verfügung:

  • Handsender wie der commeo Send 1 oder Send 10 zur einfachen manuellen Stuerung.
  • Mit dem commeo Multi Send lassen sich bis zu 20 Kanäle verwalten und 10 Gruppen automatisch nach Zeit steuern.
  • Der commeo Timer BT steuert Ihre Rollläden automatisch nach Zeit​.
  • Für eine smarte Steuerung per App oder Sprachbefehl bietet der SELVE Home Server 3 eine umfassende SmartHome-Lösung​.

Mehr zu SELVE Steuerungen

Die Steuerung von Rollläden über SmartHome bietet eine moderne und flexible Lösung für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Mit dem SELVE Home Server 3 lassen sich Rollläden per App oder Sprachsteuerung bedienen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Komfort – Steuerung per SELVE Home 3 App von überall
  • Automatisierung – Zeit- und sensorgesteuerte Abläufe für optimalen Sonnenschutz und Energieeinsparung.
  • Sicherheit – Anwesenheitssimulation und automatische Rollladenbewegung bei Alarmmeldungen.
  • Flexibilität – Einfache Nachrüstung und Erweiterung mit weiteren SELVE-Funkprodukten​.

Mehr zur SELVE Home

Ja, mit SELVE Home 3 lassen sich Rollläden bequem per Sprachsteuerung bedienen. In Kombination mit dem SELVE Home Server 3 haben Sie eine smarte Lösung , die sich einfach mit Apple Siri, Google Assistant, Amazon Alexa verknüpfen lässt.

Vorteile der Sprachsteuerung:

  • Freihändige Bedienung – Rollläden lassen sich per Sprachbefehl steuern, ohne Schalter oder Fernbedienung. Ideal für barrierefreie Lösungen.
  • Smarte Automatisierung – Die Sprachsteuerung kann mit Zeitprogrammen und Sensoren kombiniert werden, z. B. für optimalen Sonnenschutz oder Einbruchschutz.
  • Einfache Nachrüstung – Bestehende Rollläden mit SELVE-Funkantrieben oder Funkempfängern können problemlos in das System integriert werden.

Mehr zur smarten Steuerung mit SELVE Home

Mit einer Zeitschaltuhr lassen sich Rollläden automatisch zu festen Zeiten öffnen und schließen – für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. SELVE bietet sowohl leitungsgebundene Zeitschaltuhren als auch Funklösungen für maximale Flexibilität.

Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Klassische Zeitschaltuhren wie der SELVE Smarttimer Plus steuern leitungsgebundene Motoren und ermöglichen individuelle Zeitprogramme
  • Funk-Zeitschaltuhren wie der commeo Timer BT steuern Funkmotoren und Funkempfänger – die Programmierung erfolgt einfach per Bluetooth-App
  • SmartHome-Anbindung: Mit dem SELVE Home Server 3 lassen sich Zeitsteuerungen auch bequem über die SELVE Home App einrichten und verwalten​

Ja, mit dem SELVE Home Server 3 können Rollläden und Markisen bequem per App gesteuert werden – inklusive Matter-Kompatibilität für Smart-Home-Systeme wie Apple, Google & Amazon.

Mehr zu SELVE Home

SELVE bietet innovative Funkmotoren für Markisen, die höchsten Komfort und Schutz gewährleisten. Das commeo-Funksystem ermöglicht eine benutzerfreundliche Steuerung, während Sensoren für Wind-, Regen- und Frostschutz die Langlebigkeit der Markise sichern. Zusätzlich sorgt ein Sonnensensor für automatische Anpassung an die Sonneneinstrahlung, wodurch Wohnkomfort und Energieeffizienz gesteigert werden. Der SE Breeze-com integriert eine Winderkennung direkt im Antrieb und schützt die Markise ohne externe Sensoren. Diese moderne Technologie kombiniert Funktionalität, Schutz und Zukunftssicherheit für alle Markisentypen. Der SEM Plus ist der Klassiker unter den Markisenantrieben und überzeugt durch zuverlässige Funktionen.

Mehr zu unseren Lösungen für Markisen und Zip-Screens

Ja, SELVE bietet umfangfreiche Lösungen für die Nachrüstung Ihrer Markisenanlagen: Funkempfänger commeo Receive ermöglichen die Integration vorhandener leitungsgebundener Antriebe in das SELVE Funksystem. Funkantriebe SE Breeze-com und SEM-Plus können vorhandene Antriebe ersetzen und eine automatische Steuerung durch Sensoren commeo Sensor WS/WSRF, Handsender commeo Multi Send, commeo Send 1/10, commeo Send 1 Basic, Wandschalter, Zeitschaltuhren oder App- und Sprachsteuerung mit SELVE Home Server 3 ermöglichen

Eine Umfangreiche Übersicht zu unseren Lösungen für Markisen und Zip-Screens erhalten Sie hier

SELVE Steuerungssysteme bieten vielfältige Funktionen, die Gebäude vor Einbrüchen schützen:

  • Anwesenheitssimulation: Rollläden können per Zeitschaltuhr, Sensoren oder App automatisch bewegt werden, um Anwesenheit zu simulieren und ungebetene Gäste abzuschrecken.
  • Mechanische Hochschiebesicherung: Produkte wie SecuBlock und SecuFix verhindern das Hochschieben geschlossener Rollläden – ganz ohne externe Stromversorgung.
  • Vernetzte Sicherheit: In Verbindung mit dem SELVE Home Server 3 können Homematic IP Fensterkontakte, Rauchmelder eingebunden werden. So erhalten Nutzer bei ungewöhnlichen Ereignissen Push-Nachrichten auf ihr Smartphone.

Mehr Informationen zum SELVE Einbruchschutz

Der SELVE Home Server 3 ermöglicht eine flexible Kombination verschiedener SELVE Steuerungssysteme, sodass bestehende und neue Lösungen optimal zusammenarbeiten.

  • commeo- & iveo-Funkantriebe gemeinsam steuern Beide Funksysteme lassen sich mit dem SELVE Home Server 3 verbinden und über die SELVE Home App steuern.
  • Matter-Integration für herstellerübergreifende Vernetzung Dank Matter-Kompatibilität können auch andere Smart-Home-Systeme die Geräte im SHS3 steuern.
  • Erweiterung durch kabelgebundene Steuerungen Bestehende kabelgebundene SELVE-Antriebe können mit Funk-Nachrüstmodulen in das System integriert werden.

Mehr zu SELVE Home

Die Firmware-Updates für SELVE Steuerungen sind abhängig vom jeweiligen Gerät:

1. SELVE Home Server 3
Der SELVE Home Server 3 erhält automatische Updates über das Internet.

So geht’s:

  • Öffnen Sie die SELVE Home 3 App auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
  • Navigieren Sie in den Einstellungen zum Bereich „Update“. Falls eine neue Version verfügbar ist, wird Ihnen ein Update vorgeschlagen.
  • Das Update kann direkt über die App gestartet werden.

Mehr Infos zu SELVE Home

2. SELVE commeo Funksystem
Funkempfänger und Handsender aus dem commeo-System benötigen keine regelmäßigen Updates, da sie autark arbeiten.

Falls ein Update für ein spezifisches Produkt notwendig ist, können Sie sich an den SELVE Support wenden.

SELVE bietet verschiedene Support-Möglichkeiten:

Das commeo Funksystem ist die neuere und leistungsstärkere bidirektionale Funklösung mit Rückmeldung von SELVE, während iveo das bewährt Funksystem ist für das Selve noch Ersatzteile anbietet.

commeo:

  • Höhere Reichweite & stabilere Signalübertragung dank bidirektionalen Funk
  • Kompatibel mit SELVE Home Server 3
  • Großes Steuerungsprogramm über Empfänger bis zur komfortablen Steuerung über commeo Multi Send
  • Weiterentwicklung der Produktpalette

iveo:

  • Bewährte Funktechnik
  • Kompatibel mit SELVE Home Server 3
  • Steuerung über Handsender

Für neue Installationen wird commeo empfohlen!

Mehr Infos zu commeo

Das commeo Funksystem von SELVE ist primär für die Steuerung von Sonnenschutz konzipiert und unterstützt daher keine direkte Funksteuerung von Heizungen.

Mit dem SELVE Home Server 3 können jedoch ausgewählte Homematic IP-Geräte integriert werden, die eine Steuerung von Heizungen ermöglichen. Dies erlaubt es, Heizung, Licht und andere Verbraucher mit nur einer App zu steuern. ​

Mehr zu SELVE Home

Mit dem commeo-Funksystem von SELVE können Sie eine Anwesenheitssimulation einrichten, um Ihr Zuhause auch in Ihrer Abwesenheit bewohnt wirken zu lassen. Dafür nutzen Sie beispielsweise den commeo Timer BT oder den commeo Multi Send, mit denen sich Rollläden und Sonnenschutz zu individuell festgelegten Zeiten automatisch steuern lassen.

Über den SELVE Home Server 3 kann die Steuerung sogar noch flexibler per App oder Sprachbefehl erfolgen. So können zusätzlich Beleuchtung und andere elektrische Verbraucher einbezogen werden, um eine realistische Simulation zu erzeugen.

Mehr Infos zu commeo Steuerungen

Mit dem SELVE commeo Funksystem kannst du deine Markisen automatisch an wechselndes Wetter anpassen, indem du kompatible Sensoren einbindest.

So funktioniert es:

  • Wind- & Sonnensensoren nutzen: Der commeo Sensor WS misst Windgeschwindigkeit und Sonnenintensität. Bei starker Sonne fährt die Markise automatisch aus, bei starkem Wind wird sie zum Schutz eingefahren.

Mehr Infos zu commeo Steuerungen

Das commeo-Funksystem von SELVE ist so konzipiert, dass es auch bei Stromausfällen oder Verbindungsproblemen zuverlässig bleibt.

Wichtige Funktionen sind:

  • Lokale Steuerung bleibt möglich: Auch wenn die Internetverbindung unterbrochen ist, lassen sich Antriebe weiterhin über Hand- oder Wandsender bedienen.
  • Automatische Rückkehr zur normalen Steuerung: Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, setzt das System zuvor programmierte Szenarien und Zeitpläne automatisch fort.

Mehr Infos zu commeo Steuerungen

Der iveo Multi Send ist ein leistungsstarker Handsender, mit dem mehrere Funkgeräte gleichzeitig gesteuert werden können. Dank 10 Kanälen und Gruppenfunktion lassen sich Rollläden, Markisen oder andere SELVE-Funkempfänger individuell oder gemeinsam bedienen.

Zusätzlich bietet der Sender eine Zeitschaltfunktion, um automatische Fahrbefehle für bestimmte Tageszeiten einzurichten.

Mehr Infos zu iveo Multi Send

Ja, mit dem iveo Multi Send lassen sich verschiedene Bereiche des Hauses getrennt steuern. Dank der 10 Kanäle können einzelne Räume oder Gruppen von Rollläden, Markisen und anderen Funkempfängern individuell bedient werden.

Beispiele:

  • Wohnzimmer, Schlafzimmer und Büro separat steuern, ohne andere Bereiche zu beeinflussen.
  • Gruppensteuerungen erstellen, um mehrere Geräte gleichzeitig zu bewegen.
  • Zeitschaltfunktionen nutzen, um automatisierte Abläufe für bestimmte Tageszeiten festzulegen.

Mehr Infos zu iveo Multi Send

Ja, das iveo Funksystem eignet sich zur Steuerung von Markisen. Mit Funkempfängern commeo Receive Connect oder SELVE Funkmotoren lassen sich Markisen komfortabel per Handsender, Wandsender oder Zeitschaltuhren steuern.

Mehr Infos zu iveo

Das iveo Funksystem setzt auf eine verschlüsselte und störungssichere Funkübertragung, um eine zuverlässige Steuerung von Rollläden, Markisen und Raffstores zu gewährleisten. Die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger erfolgt auf einer geschützten Frequenz, wodurch Störungen durch andere Funksysteme minimiert werden. Jedes Funksignal nutzt einen individuellen Rolling Code, der sich bei jeder Übertragung ändert, um unbefugtes Kopieren oder Fremdzugriffe zu verhindern.

Mehr Infos zu iveo

Falls das iveo Funksystem nicht wie gewohnt funktioniert, helfen folgende Schritte:

  1. Batterien prüfen: Bei Handsendern oder Wandsendern die Batterien austauschen und auf korrekten Sitz achten.
  2. Reichweite testen: Sich näher an den Empfänger bewegen, um mögliche Störungen oder Signalprobleme auszuschließen.
  3. Empfänger neu starten: Die Stromzufuhr des Funkempfängers kurz unterbrechen und neu verbinden.
  4. Funkverbindung prüfen: Falls der Empfänger nicht reagiert, kann ein erneutes Einlernen des Handsenders helfen.
  5. Störquellen identifizieren: Andere Funkgeräte können das Signal beeinflussen – ggf. Position verändern.

Mehr Infos zu iveo

Das iveo Funksystem war die erste Generation der SELVE-Funksteuerung und wird heute nur noch als Ersatzteilbedarf angeboten. Eine Weiterentwicklung des Systems erfolgt nicht mehr, da iveo durch das moderne commeo Funksystem ersetzt wurde.

Was bedeutet das für bestehende iveo-Nutzer?

  • Ersatzteile weiterhin verfügbar, um bestehende Systeme instand zu halten.
  • Umstieg auf commeo möglich, um von modernen Funktionen und bidirektionaler Kommunikation zu profitieren.

Für eine zukunftssichere Steuerung empfehlen wir den Wechsel zu commeo

Der Smarttimer Plus ist eine komfortable Zeitschaltuhr, mit der Rollläden automatisch gesteuert werden können. Die Programmierung erfolgt in wenigen Schritten die sie der Bedienungsanleitung entnehmen können.

Mehr Infos zu Smarttimer Plus

Der Smarttimer Plus bietet neben der klassischen Zeitsteuerung noch folgende Funktionen:

  • Astrofunktion: Die Schaltzeiten passen sich automatisch an den Sonnenuntergang an.
  • Zufallsmodus: Für mehr Sicherheit wird die tägliche Fahrzeit leicht variiert, um Anwesenheit zu simulieren.
  • Manuelle Steuerung: Rollläden können jederzeit per Knopfdruck bewegt werden.
  • Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung: Kein manuelles Umstellen der Uhr nötig.

Mehr Infos zu Smarttimer Plus

Ja, der Smarttimer Plus von SELVE ermöglicht die individuelle Programmierung unterschiedlicher Zeitpläne für Werktage und Wochenenden. So können Sie beispielsweise unter der Woche frühere Öffnungszeiten festlegen und am Wochenende die Rollläden später hochfahren lassen.

Mehr Infos zu Smarttimer Plus

Falls der Smarttimer Plus auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt oder neu programmiert werden soll, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen:
    Eingabetaste für 10 Sekunden gedrückt halten, bis die Anzeige zurückgesetzt wird. Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  2. Neu-Programmierung nach dem Reset:
    Menü öffnen: Die Menü-Taste für 6 Sekunden gedrückt halten, um in das Einstellungsmenü zu gelangen.
  3. Grundlegende Einstellungen vornehmen:
    Breiten- und Längengrad für die Astrofunktion eingeben.
    Zeitzone anpassen.
    Datum und Uhrzeit einstellen.
    Sommer-/Winterzeit aktivieren oder deaktivieren.
  4. Schaltzeiten programmieren:
    Tagesprogramm: Gleiche Schaltzeiten für jeden Tag.
    Wochenprogramm: Individuelle Zeiten für Werktage und Wochenende.
  5. Betriebsmodus wählen:
    Manuell: Keine automatischen Fahrzeiten.
    Automatik: Rollläden bewegen sich zu den programmierten Zeiten.
    Astrofunktion: Automatische Anpassung an Sonnenuntergang.
    Zufallsmodus: Leichte Zeitabweichungen für mehr Sicherheit.

Nach der Programmierung ist der Smarttimer Plus sofort einsatzbereit.

Mehr Infos gibt es hier

Die Zeitschaltuhr Smarttimer Plus ist eine eigenständige Zeitschaltuhr, die unabhängig von Smart-Home-Systemen arbeitet. Eine direkte Integration in Funk- oder Smart-Home-Steuerungen ist nicht vorgesehen.

Alternative Lösungen für eine smarte Steuerung:

  • Nachrüstung mit commeo Funkempfängern: Bestehende, leitungsgebundene Antriebe können mit commeo Funkempfängern aufgerüstet und anschließend per SELVE Home Server 3 smart gesteuert werden.
  • Der SELVE Home Server 3 ermöglicht die Steuerung von Rollläden und Sonnenschutz per App, Automationen oder Sprachbefehl.

Mehr Infos zu SELVE Home

Falls die Zeitschaltuhr Smarttimer Plus nicht wie gewünscht funktioniert, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Stromversorgung prüfen: Leuchtet das Display nicht? Überprüfen Sie die Sicherung und den Anschlus.
  2. Reset durchführen: Eingabe-Taste 10 Sekunden gedrückt halten, um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Danach Uhrzeit und Schaltzeiten neu einstellen.
  3. Betriebsmodus kontrollieren: Menü-Taste kurz drücken, um zwischen Manuell, Automatik, Zufall und Astro Abend zu wechseln.
  4. Schaltzeiten prüfen: Menü-Taste 3 Sekunden gedrückt halten, um die programmierten Fahrzeiten zu kontrollieren.
  5. Störungen ausschließen: Hindernisse im Rollladenlauf prüfen.
  6. Bei mehreren Antrieben ggf. Relaissteuerung überprüfen.

Mehr Infos zu Smarttimer Plus

Nein, die Zeitschaltuhr Smarttimer Plus ist eine eigenständige Zeitschaltuhr und nicht mit einer App oder einer Fernsteuerung über das Internet steuerbar. Die Steuerung erfolgt direkt am Gerät über das Display und die Tasten.

Falls Sie Ihre Rollläden per App oder Sprachsteuerung bedienen möchten, empfehlen wir SELVE Home 3 in Kombination mit SELVE Funkmotoren oder commeo Funkempfänger. Damit steuern Sie Ihre Rollläden bequem per Smartphone – auch von unterwegs.

Mehr zu SELVE Home

Mehr zu Smarttimer Plus

Die Hausbeleuchtung kann über die SELVE Home 3 App bequem gesteuert werden. Mit dem commeo Receive On/Off kann Beleuchtung Ein und Ausgeschaltet werden.

Steuerungsmöglichkeiten:

  • Manuelle Steuerung: Licht direkt per App ein- und ausschalten.
  • Automationen: Zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten oder Verknüpfung mit Sensoren (z. B. Bewegung oder Dämmerung).
  • Szenen: Individuelle Lichtszenen speichern und mit einem Klick aktivieren.
  • Sprachsteuerung: Nutzung von Amazon Alexa, Google Home oder Apple Home für sprachgesteuerte Lichtbefehle.

Mehr zu SELVE Home

Ja, das SELVE Home 3 System kann auch nicht-Smart-Geräte einbinden, indem commeo Funkempfänger oder Zwischenstecker genutzt werden. So lassen sich bestehende Geräte ohne Smart-Funktion einfach in das commeo System einbinden und per App oder Sprachsteuerung steuern.

Mehr zu SELVE Home

Mit dem SELVE Home 3 System lassen sich vielfältige Routinen und Automatisierungen erstellen, um den Komfort und die Energieeffizienz zu steigern.

Mögliche Automationen:

  • Zeitgesteuerte Steuerung: Rollläden öffnen morgens automatisch, Lichter schalten sich zu festen Zeiten ein.
  • Sensorbasierte Aktionen: Bewegungsmelder aktivieren Licht oder Rollläden reagieren auf Sonneneinstrahlung.
  • Wetterabhängige Automatisierungen: Markisen fahren bei starkem Wind ein, Heizungen passen sich der Außentemperatur an.
  • „Wenn …, dann …“-Szenarien: Heizung schaltet sich bei offenen Fenster runter.
  • Matter-Integration: Geräte verschiedener Hersteller verknüpfen und über Apple Home, Google Home oder Alexa steuern.

Mehr zu SELVE Home

Ein motorisierter Rollladen bietet mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz:

  • Bequeme Steuerung per Taster, Funk oder App
  • Automatisierung durch Zeitschaltuhren & Sensoren
  • Energieeinsparung durch gezielte Beschattung & Dämmung
  • Erhöhter Einbruchschutz durch intelligente Steuerung

Mehr zu SELVE Rollladenantrieben

Die elektronische Endabschaltung sorgt dafür, dass der Rollladen automatisch an der oberen und unteren Endposition stoppt, ohne dass ein mechanischer Anschlag nötig ist.

Funktionen:

  • Sanftes Stoppen in den Endlagen, um Materialverschleiß zu reduzieren
  • Nachjustierung möglich, falls sich die Endlagen verändern

Mehr zu SELVE Rollladenantrieben

Ja, eine Nachrüstung mit einem Rollladenmotor ist in den meisten Fällen möglich.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Passende Achtkantwelle (z. B. SW 40, SW 60) für den Motor
  • Stromanschluss oder alternative Energiequelle (z. B. Solarpanel)
  • Genügend Platz im Rollladenkasten

Empfohlene Lösungen für die Nachrüstung:

  • Akkubetriebener Rollladenmotor: Solarmotor SE Solar-com für kabellose Nachrüstung

Mehr zu SELVE Rollladenmotoren

SELVE bietet mit dem GDO eine leistungsstarke Lösung für Garagentore an.

Eigenschaften des SELVE GDO:

  • Speziell für Decken-Sektionaltore und Schwingtore
  • Hohe Zugkraft und langlebige Mechanik
  • Steuerung über Handsender

Mehr zum SELVE Garagentormotor

Ja, SELVE bietet mit der SEZ-Serie speziell entwickelte Motoren für Zip-Screens.

Eigenschaften der SEZ-Motoren:

  • Automatische Endlagenerkennung für einfache Installation
  • Funkvariante SEZ-RC: Steuerung per Handsender oder SmartHome SELVE Home 3

Mehr zu SELVE SEZ-Motoren für Zip-Screens

Nicht alle SELVE Motoren sind direkt in Smart Home Systeme integrierbar. Funk-Rollladenmotoren mit commeo- oder iveo/intronic-Funk lassen sich über den SELVE Home Server 3 in Smart Home Systeme einbinden. Zusätzlich ermöglicht die Matter-Kompatibilität des SELVE Home Server 3 die Steuerung von SELVE Motoren gemeinsam mit Smart Home Komponenten anderer Hersteller

Mehr zur SmartHome-Integration

Ja, die maximale Größe und das Gewicht eines Behangs hängt von dem jeweiligen Motors und dessen Drehmoment (Nm) ab. Für eine exakte Auswahl des passenden Motors empfiehlt sich die Berechnung anhand von Wellenmaß, Material und Gewicht.

Mehr zu SELVE Motoren

Ja, viele SELVE Motoren eignen sich für die Nachrüstung in Mietwohnungen, insbesondere Funkantriebe und elektrische Gurtwickler, da sie keine aufwendige Verkabelung erfordern.

Empfohlene Lösungen:

  • Solarmotor SE Solar-com - autarke Energieversorgung
  • Funkmotoren (-RC) – kabellose Steuerung per Handsender oder App
  • Elektrische Gurtwickler – einfacher Austausch ohne bauliche Veränderungen

Vor der Installation sollte der Vermieter um Erlaubnis gefragt werden.

Mehr zu SELVE Nachrüstlösungen

Elektrische Rollläden müssen im Notfall keine Fluchtwege blockieren. SELVE bietet für den 2. Flucht- und Rettungsweg verschiedene Lösungen an, die auch bei Stromausfall eine schnelle Öffnung ermöglichen.

Unsere Lösungen für 2. Flucht- und Rettungsweg:

SEE-NHK – Rollladenmotor mit Kurbel

  • Rollladen kann mit einer Kurbel manuell geöffnet werden.
  • Getriebeübersetzung 13:1 für schnelles öffnen.
  • Nach Notöffnung bleibt die Endlagen-Einstellung erhalten.

SP Rescue – Universalmotor mit schneller Notöffnung

  • Rollladen öffnet sich in 1–2 Sekunden durch eine Federwelle.
  • Intuitive Bedienung mit Bedienstange – ein Handgriff genügt.

MAN Rescue – Notbediensystem per Gurt für Rollladenmotoren

  • Kompatibel mit SE Pro/SE Pro-RC, SEE/SEE-RC und SE Plus/SE-Plus-RC
  • Ermöglicht das manuelle Hochziehen des Rollladens per Gurt.
  • Kein zusätzlicher Stromanschluss erforderlich.
  • Schnelle und intuitive Bedienung, ideal für Wohnhäuser und Nachrüstungen.
  • Unauffällige Optik mit schmalem Gurtband.

Mehr Infos zu unseren Rettungsweg-Lösungen

Leider gibt es keine Ergbnisse zu Ihrer Suche.

Kennen Sie schon unsere zahlreichen Erklärvideos?

Hier erklären wir die Einstellung und Bedienung vieler unserer Produkte. Schauen Sie mal vorbei!

Zu den Erklärvideos

SIE SUCHEN BEDIENUNGSANLEITUNGEN, BROSCHÜREN UND KATALOGE?

All das finden Sie in unserem Downloadbereich.

Zu den Downloads

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Wenden Sie sich an unseren Support.

Zum Support